Veranstaltungskalender
Mai
15.05.
–
28.05.
BAUWOCHEN ZUM FAHRENDEN TREFFPUNKT
Wir bauen einen beweglichen Begegnungsort für die Dörfer Steinhöfels! Vom 15. – 28. Mai 2022 wird gemeinsam in Hasenfelde und Heinersdorf erzählt, gestaltet, geplant und gebaut.

ORT
DORFANGER HEINERS-DORF
29.05.

AUSSTELLUNG
VON KARTOFFELROSEN UND BRENNENDEN BAUMKRONEN / CLIMATE CARAVANS
11:00-21:00 UHR
VON KARTOFFELROSEN UND BRENNENDEN BAUMKRONEN
Ein fotografischer Dialog während der Corona-Pandemie mit Notizen, Gedanken, Erinnerungen und Träumen – März 2020 bis Mai 2021
Die Serie von Annemie Martin und Jana Kießer reflektiert das veränderte alltägliche Leben während der Corona-Pandemie in Form eines fotografischen Dialogs mit persönlichen Texten. Meist 800 Kilometer voneinander entfernt – Annemie verbrachte einen Großteil der Coronazeit auf einer Insel im Bodensee, Jana in Berlin – führten die beiden Fotografinnen den Dialog mehr als ein Jahr lang. Annemie Martin und Jana Kießer haben Bilder für den Dauer-Ausnahmezustand gefunden: In assoziativen, poetischen Fotografien zeigen sie einander ihre Umgebung; der Bewegungsradius ist klein geworden und wird genau beobachtet. Persönliche Tagebucheinträge geben Einblick in innere Monologe. Flüchtige Gedanken, Erinnerungen und Träume bieten den Lesenden Projektionsflächen und setzen sich immer wieder mit dem Ist-Zustand der Pandemie auseinander – Zukunftsängste, Einsamkeit, Schicksalsschläge – wie wirkt sich diese Zeit im Privaten aus?
Jana Kießer und Annemie Martin schlossen beide 2018 ihr Fotografiestudium an der Ostkreuzschule in Berlin ab. Als freie Fotografinnen leben und arbeiten sie in Berlin – seit März 2020 auch als Künstlerinnenduo.


CLIMATE CARAVANS
Art and Ecology Residency in Kollaboration mit dem Berliner Bildungskollektiv LERNLABOR
Zur sechstägigen Residency Climate Caravans waren Künstler*innen, Aktivist*innen und Forscher*innen eingeladen, sich mit den Themenkomplexen Klimawandel, Ökologie und ökosozialem Gleichgewicht auseinanderzusetzen. Durch den Austausch von Praktiken, der Auseinandersetzung mit Umwelten und der Schaffung von Kunstwerken (im weitesten Sinne), wird die Widerstandsfähigkeit durch die Erkundung nachhaltiger Beziehungen und gemeinschaftsorientierter künstlerischer Praktiken gefördert. In gemeinsamen Mahlzeiten, Waldspaziergängen, Wissensaustausch, Workshops und Zusammenarbeit über die Disziplinen hinaus.
Die Ausstellung ist am letzten Tag des Aufenthalts, in der die Kunstwerke, Prozesse und Installationen, die während des Aufenthalts entstanden sind, gezeigt werden.
ORT
HDW
Juni
10.06.
KÜFA AUF’M GUTSHOF
KüfA (Küche Für Alle) auf’m Gutshof
Thema: Chronik rechter Gewalt – Input von der Beratungsstelle für Opfer rechter Gewalt (BOrG)
KüfA steht für ‚Küche für (fast) Alle‘. Wir kochen und essen gemeinsam und schaffen so einen sozialen Raum. So müssen nicht alle einzeln kochen und wir kommen in den Austausch über lokale biologische Ernährung und andere relevante Themen vor Ort. Wir mussten die Einschränkung „fast“ einfügen, weil es wenige Leute gibt, die nicht teilnehmen können, da unsere Strukturen auf dem Gutshof noch nicht barrierearm sind. Davon abgesehen sind Menschen nicht eingeladen, die sich diskriminierend verhalten.
ab 18:00 Uhr
ORT
ZUSANE
Juli
02.07.
&
03.07.
AGRICULTURES SCHOOL (COLLECTIVE EXPERIMENTS)
AGRICULTURES SCHOOL (COLLECTIVE EXPERIMENTS): queer*feminist histories & decolonial knowledges // Landwirtschaftsschule (Kollektive Experimente): Queer*feministische Geschichten und dekoloniales Wissen
Die agricultures school (collective experiments) verbindet künstlerische Ansätze, radikale Pädagogik und landwirtschaftliche Praktiken und Philosophien. Sie basiert auf der Geschichte des Gutshofs Neuendorf und seinem heutigen Leben als solidarischer Raum der Landwirtschaft und des Miteinanders, der eine Aufarbeitung der historischen Ereignisse in unserer Zeit ermöglicht. An zwei Workshopwochenenden mit Gesprächen, Vorführungen, Lesungen, Kochen und gemeinsamem Arbeiten werden landwirtschaftliches Wissen und experimentelle Formen des Lernens durch Kunst miteinander verbunden.
Die Künstler*in Oreet Ashery lädt die Teilnehmenden zu Gesprächen über die Geschichte der Hachshara in Bezug auf die Kolonialität in Deutschland und Palästina ein und Ideen zu Land, Eigentum, Landwirtschaft und kollektiven antikolonialen Ansätzen in der Gegenwart zu fühlen, denken und aktivieren. Die Künstlerin Åsa Elzen stellt ihre Forschungen über die Fogelstad-Gruppe vor, eine Gruppe schwedischer Aktivistinnen, Bäuerinnen und Pädagoginnen, die für das Wahlrecht, den Frieden und die Ökologie kämpften und zur gleichen Zeit wie die Hachshara-Schule eine Landwirtschaftsschule für Frauen betrieb.
Die Landwirtschaftsschule ist eine Zusammenarbeit zwischen Zusammen in Neuendorf – S.A.N.D.E. e.V. und District*School Without Center, erdacht und organisiert von Åsa Sonjasdotter (Künstlerin, Forscherin und Mitglied von ABL), Kaya Thomas (Landwirtin und Mitglied von ABL und ELAN), LAWINE (Landwirtschaftskollektiv) und Suza Husse (Kuratorin, Mitglied von District*School Without Center e.V.).
Infos zur Anmeldung folgen.
ORT
ZUSANE

08.07.
KÜFA AUF’M GUTSHOF
KüfA (Küche Für Alle) auf’m Gutshof
KüfA steht für ‚Küche für (fast) Alle‘. Wir kochen und essen gemeinsam und schaffen so einen sozialen Raum. So müssen nicht alle einzeln kochen und wir kommen in den Austausch über lokale biologische Ernährung und andere relevante Themen vor Ort. Wir mussten die Einschränkung „fast“ einfügen, weil es wenige Leute gibt, die nicht teilnehmen können, da unsere Strukturen auf dem Gutshof noch nicht barrierearm sind. Davon abgesehen sind Menschen nicht eingeladen, die sich diskriminierend verhalten.
ab 18:00 Uhr
ORT
ZUSANE
09.07.
HEITER, TROTZ ALLEDEM
4 Jahre Haus des Wandels // MitbringBrunch & Gartenfest
10:00-18:00 UHR
MIT:
DEN INSTRUMENTAL-PHILOSOPH*INNEN
VON AG FORM
Zwischen Null und Eins passiert, was heute jeder beim Vornamen kennt: Digitalisierung is happening. AG Form sind – wie könnte es bei selbstreflexiven Instrumental-Philosoph*innen auch anders sein – dementsprechend zeitgemäß. Was da musikalisch passiert, irgendwo zwischen Null und Eins, lässt sich, um die üblichen Adjektiv-Gewitter mal zu meiden, kurz und knapp zusammenfassen (denn was ist zeitgemäßer, als keine Zeit zu haben?): Broken Beat trifft auf synthetische Gitarren, trifft auf Post-Genre-Kram, trifft auf einen Hauch Djazz und Freude an einer Fusion, die Ende der 90er Crossover hieß.
POP UP TATTOO STUDIO
DER KÜNSTLER*IN NEZ PEZ


KONZERT VON LOSER MAGE
Seit über 10 Jahren wandert Loser Mage durch den musikalischen Untergrund Berlins. Formwandelnd in Sound und Form – als Labelgründer, Solokünstler, Illustrator, Bandmitglied oder als Organisator von Shows als Teil eines Kollektivs. Die aktuelle Iteration erforscht die spirituelle Kraft des Wanderns in der Einsamkeit (abwesend von der Menschheit), verschlungen von allen anderen Lebewesen – Singen ohne Stimme, um Resonanz zu finden und sich in den Äther aufzulösen, der im besten Fall das Leben ist. Die musikalischen Einflüsse stammen aus allem, was diese Gefühle hervorruft: Space Jazz, japanische Folklore, Afrobeat, abstrakte Elektronik, Geräusche, eine allein im Wald gespielte Gitarre usw. Loser Mage bedeutet, sich ins Moos zu legen und sich völlig aufzulösen.
ORT
HDW
30.07.
&
31.07.
SKATE ‚N‘ CREATE
Wochenend-Sommercamp, Skateboard Sessions und Kreativ-Workshops für Kinder und Jugendliche
Skaten, Hindernisbau-Workshop, Kreativ-Workshop (Zeichnen, Collage-Sessions, Stoffdruck, … ) und Raum für Begegnungen mit dem Berliner FLINTA Kollektiv Hera Skate
Bitte meldet euch vorher an und schreibt uns Name/ Alter/ Kontakt und an welchem der beiden Wochenenden ihr kommen wollt (30./31.07. oder 27./28.08.): hera.skate.org@gmail.com
ORT
HDW
August
07.08.

AUSSTELLUNG
Abschlusspräsentation der ersten DoK 15518 KÜMKI und Kunstauktion der KinderKunst
10:00-18:00 UHR
ORT
HDW
07.08.
SOMMERFEST
Entdecken was seit dem Frühlingsfest zum 1.Mai passiert ist, mit Gartenführungen und Landschwärmer*innen. Als Abschluss der DoK 15518 KÜMKI, der KÜNSTLER*INNEN MIT KIND RESIDENZ findet nachmittags eine spektakuläre KinderKunst Kunstauktion statt!
11:00-18:00 UHR
ORT
LKL
12.08.
KÜFA AUF’M GUTSHOF
KüfA (Küche Für Alle) auf’m Gutshof
KüfA steht für ‚Küche für (fast) Alle‘. Wir kochen und essen gemeinsam und schaffen so einen sozialen Raum. So müssen nicht alle einzeln kochen und wir kommen in den Austausch über lokale biologische Ernährung und andere relevante Themen vor Ort. Wir mussten die Einschränkung „fast“ einfügen, weil es wenige Leute gibt, die nicht teilnehmen können, da unsere Strukturen auf dem Gutshof noch nicht barrierearm sind. Davon abgesehen sind Menschen nicht eingeladen, die sich diskriminierend verhalten.
ab 18:00 Uhr
ORT
ZUSANE
27.08.
&
28.08.
SKATE ‚N‘ CREATE
Wochenend-Sommercamp, Skateboard Sessions und Kreativ-Workshops für Kinder und Jugendliche
Skate Sessions mit dem Berliner FLINTA Kollektiv Hera Skate
ORT
HDW
28.08.
1. HEINERSDORFER GARTENSCHAU
Startpunkt der ersten Heinersdorfer Gartenschau an der Feuerwehr (mit Fahrrädern) und ab 15:00 Ausklang im Interkulturellen Garten.
In Heinersdorf, im Vorwerk und in Behlendorf gibt es so viele Gärten – jeder Garten auf seine Weise besonders! Im einen legen Hühner Eier, im nächsten verströmen Fliederstauden zarte Düfte, im dritten summen Hummeln wild herum, im vierten glitzert ein Teich, im fünften findet sich der grünste und bestgepflegteste Rasen…
Wir wollen unsere Gärten in ihrer Unterschiedlichkeit bewundern, voneinander lernen, Gartentipps teilen, Früchte probieren, Blumen bestaunen und uns bestimmt auch manchmal wundern: „Warum machen die das denn so, und nicht anders?“
Geplant ist die Gartenschau für Sonntag, 28. August. Beginn ist um 10h, mit Fahrrädern vor der Feuerwehr. Gegen 12.30h gibt es einen Mittagsimbiss bei einem der beteiligten Gärten. Das Ende ist gegen 15h im Interkulturellen Garten hinter dem Rüstzeitheim geplant, als gemütlicher Ausklang mit Kaffee und Kuchen.
ORT
HDW
September
03.09.
LANGE NACHT DES GARTENS
Ein ausgelassener Maskenball mit allem Drum und Dran. Das Gewächshaus wird zum Dance Floor.
Screening: Blumenwunder (1929)
20:00 bis 01:00 UHR
ORT
LKL
09.09.
KÜFA AUF’M GUTSHOF
KüfA (Küche Für Alle) auf’m Gutshof
KüfA steht für ‚Küche für (fast) Alle‘. Wir kochen und essen gemeinsam und schaffen so einen sozialen Raum. So müssen nicht alle einzeln kochen und wir kommen in den Austausch über lokale biologische Ernährung und andere relevante Themen vor Ort. Wir mussten die Einschränkung „fast“ einfügen, weil es wenige Leute gibt, die nicht teilnehmen können, da unsere Strukturen auf dem Gutshof noch nicht barrierearm sind. Davon abgesehen sind Menschen nicht eingeladen, die sich diskriminierend verhalten.
ab 18:00 Uhr
ORT
ZUSANE
17.09.
ABSCHLUSS KULTURCAMPUS
Wunderbar, dass sich im Landkreis nicht nur ein sondern gleich zwei der kulturellen Ankerpunkte Brandenburgs finden. Die Burg Beeskow bespielt mit ihrem Kultur Campus dieses Jahr auch den Neuendorfer Gutshof. Nach der Kulturkonferenz in Trebniz lernen wir hier den Verein GESCHICHTE HAT ZUKUNFT kennen, der die die besondere Geschichte des Gutshofes als Hachschara recherchiert, aufarbeitet und sichtbar macht.
ORT
ZUSANE
25.09.
APFELFEST
Gemeinsam Äpfel pflücken und Pläne für das kommende Jahr spinnen. Mit Musik, leckerem Gartenbuffet und selbstgemachten Kuchen.
11:00 bis 18:00
ORT
LKL
Oktober
31.10.
HORT DER WILLKÜR
Unter der Leitung der Landschwärmer*in Heidi Vargensdotter und Copii Lup verwandelt sich das Haus des Wandels für das DoK 15518 in ein Erlebnis der ganz eigenen Art.
16:00 bis 21:00
ORT
HDW